Généalogie de la famille Méresse - Facon

Notre Généalogie Familiale

Ekkehard DE SAXE

M Estimé 0900 - 0936  (~ 36 ans)


Générations:      Standard    |    Vertical    |    Compact    |    Boîte    |    Texte seul    |    Ahnentafel    |    Roue d'ascendance    |    Médias

Génération: 1

  1. 1.  Ekkehard DE SAXE est né estimé 0900 (fils de Luidolf DE SAXE); est mort le 25 sept 0936.

    Notes:

    #Générale#Profession : Comte.


Génération: 2

  1. 2.  Luidolf DE SAXE est né vers 0876 à ?, ?, , ?, ?, (fils de Otto Ier I l'Illustre DE SAXE et Hedwige ou Edwige DE BABENBERG); est mort le 04 fév 0912 à ?, ?, , ?, ?, .

    Autres événements:

    • Origine de la source: Diwald Hellmut: Seite 115 "Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches "

    Notes:

    #Générale#Prince de Saxe.

    Enfants:
    1. Kotechind DE SAXE est née estimé 0895.
    2. Wendilgrad DE SAXE est née estimé 0895; est morte estimé 0945.
    3. 1. Ekkehard DE SAXE est né estimé 0900; est mort le 25 sept 0936.


Génération: 3

  1. 4.  Otto Ier I l'Illustre DE SAXEOtto Ier I l'Illustre DE SAXE est né vers 0840 à ?, ?, , ?, ?, (fils de Liudolf DE SAXE et Oda Billungen DE SAXE); est mort le 30 nov 0912 à Wallhausen, , , , , .

    Autres événements:

    • Origine de la donnée: Geneatique2021
    • Origine de la source: Charles le Bon - Causes de sa mort ...1853 et page n°96
    • Origine de la source: Manuel d'Histoire de Généalogie Vol 3 - chapitre VIII - n° 98 et page n°251

    Notes:

    #Générale#Otton Ier de Saxe est né vers 851 et mort le 30 novembre 912. Il est dit l'Illustre ou le Magnifique. La chronique Annalista Saxo enregistre Otto en tant que ducis de Liudolfi de filius1, fils de Liudolf de Saxe (830-864), et d'Oda, fille du prince franc Billung et de sa femme Aeda.
    Peut-être arrière-petit-fils de Widukind de Saxe[réf. nécessaire] et peut-être descendant par sa mère de Charlemagne2, Otton Ier de Saxe succède à son frère Bruno ou Brunon, en 880, comme duc de Saxe et le reste jusqu'à sa mort. Son frère est mort dans une bataille contre les Vikings. Lui-même doit repousser les Hongrois et les Wendes, mais il fait de la Saxe le plus puissant des duchés germaniques.
    En l'an 900, la Saxe est beaucoup plus réduite à l'est. Des tribus slaves sont installées sur l'Elbe.
    S'il est duc de Saxe, en 908, son autorité s'étend aussi à la Thuringe et il est également comte en Eichsfeld et abbé laïc de l'abbaye de Hersfeld. Nous le savons par une charte du roi Louis III de Germanie, de l'abbaye de Gandersheim, datée du 26 janvier 877. Le pago Suththuringa (pays de Thuringe du sud) est décrit comme dans le comitatu Ottonis,le comté d'Otton. Dans une autre charte du 28 janvier 897, Otton I er de Saxe est décrit comme le marchio du pago Eichesfelden (Eichsfeld) et est donc margrave. Il est cité comme magni ducis Oddonis (grand duc Otton) par Widukind de Corvey au mariage de sa sœur, Liutgard, avec le roi Louis III de Germanie.
    Otton I er de Saxe a rarement quitté la Saxe. Il est un prince local qui a deux souverains. Le roi, Louis III de Germanie, son beau-frère et son autre souverain, Arnulf de Carinthie, entretiennent de bons rapports avec lui et ne gouvernent pas la Saxe. En Saxe, Otto fait même payer un tribut aux tribus slaves voisines. Il va combattre en Italie en 984 et est nommé gouverneur de Milan3. Il repousse les Hongrois et les Wendes.
    Otton I er de Saxe est le tuteur de Louis IV de Germanie3. Selon Widukind de Corvey, Otto se voit offrir la couronne de Germanie à la mort de Louis IV de Germanie en 911, mais il n'accepte pas à cause de son âge avancé, et conseille d'élire Conrad Ier de Germanie. Mais cela n'est paraît-il pas attesté par un autre document4. Il confirmé des privilèges au monastère de Murbach par une charte datée du 12 mars 913 avec le consentement du nostrorum Hathonis, Salomonis, Thiodolfi, Hildini, Einhardi, Erchangarii, Chuonradi, Hugonis, Ottonis, Heinrici, Bopponis, Udalrici, Eberhardi de fidelium5.
    Dans sa chronique, Dithmar, évêque de Mersbourg, enregistre la mort d'Otton le 30 novembre mais ne donne pas l'année6. La nécrologie de Mersebourg enregistre la mort le 30 novembre de Oddo vient pater Heinrici REGIS Saxonum7. Otton I er de Saxe est inhumé dans l'abbaye de Gandersheim, certainement en 912.
    Son fils aîné, le roi Henri Ier de Germanie.
    Otton I er de Saxe épouse Hedwige de Babenberg (v. 856 - 24 décembre 903, fille de Henri de Babenberg (v. 856- 903) et d'Ingeltrude, fille d'Eberhard, marquis de Frioul, et de Gisèle, fille de l'empereur Louis le Pieux. La nécrologie de Fulda enregistre la mort en 903 de Hadwih Com8. La nécrologie de Mersebourg enregistre la mort le 24 décembre du Hathuui mater Heinrici regis Althoff, G. (ed.) (1983)9. Ils ont les enfants suivants :
    Henri Ier de Germanie, dit Henri Ier l'Oiseleur (876-936)
    Oda de Saxe (878-952), épouse en 897 le roi Zwentibold de Lotharingie, puis en 902 Gérard Ier de Metz et en troisièmes noces Eberhard, comte en Oberlahngau.
    Mechthilde de Saxe, née vers 890, épouse en 905 Baudouin II de Clèves (888-928), comte de Clèves10.
    Liudolf de Saxe (v.877-av.912)
    Thankmar de Saxe (?-av.912)
    Liutgard (Dodica) de Saxe (?-923), abbesse de Gandersheim de 919 à 923, comme deux de ses tantes avant elle.
    Irminburg de Saxe (?-v.936) épouse de Siegfried (?-937), fils du margrave Thietmar, le tuteur d'Henri Ier l'Oiseleur.

    Otto a épousé Hedwige ou Edwige DE BABENBERG vers 0875 à ?, ?, , ?, ?, . Hedwige (fille de Henri Ier DE BABENBERG et Ingeltrude DE FRIOUL) est née vers 0856 à ?, ?, , ?, ?, ; est morte le 24 déc 0903 à ?, ?, , ?, ?, . [Feuille familiale] [Tableau familial]


  2. 5.  Hedwige ou Edwige DE BABENBERG est née vers 0856 à ?, ?, , ?, ?, (fille de Henri Ier DE BABENBERG et Ingeltrude DE FRIOUL); est morte le 24 déc 0903 à ?, ?, , ?, ?, .

    Autres événements:

    • Origine de la source: Althoff Gerd: Seite 374 "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

    Notes:

    #Générale#Hadwig von Babenberg Herzogin von Sachsen
    -----------------------------
    853 † 24.12.903

    Tochter des BABENBERGERS Heinrich und einer namentlich unbekannten Tochter (Judith?) von Markgraf Eberhard von Friaul
    Nach E. Hlawitschka war Hadwigs Mutter eine namentlich nicht bekannte EKBERTINERIN (Enkelin der heiligen Ida)


    Althoff Gerd: Seite 374
    ***********
    "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

    K 51

    Me: 24.12. Hathuui mater Heinrici regis † 903 Gemahlin Ottos des Erlauchten (G 171)

    (Es.) Von den älteren LIUDOLFINGERN sind nur die Eltern HEINRICHS I. in der Ergänzungsschicht des Merseburger Necrologs enthalten. Alle älteren Mitglieder der LIUDOLFINGER finden sich dagegen in der Necrologabschrift im Verbrüderungsbuch von St. Gallen, die wohl aus Gandersheim stammt; vgl. Althoff, Unerkannte Zeugnisse vom Totengedenken der Liudolfinger.
    Zu den Anfängen des ottonischen Gedenkens in Quedlinburg und zum Problem der Übernahme älterer Vorlagen ins Merseburger Necrolog siehe oben S.192f.
    Zu Hadwigs Herkunft aus der Familie der BABENBERGER vgl. zuletzt Hlawitschka, Zur Herkunft der Liudolfinger, S. 139ff: allg. vgl. FW G 17 mit weiteren Hinweisen.



    --------------------------------------------------------------------------------
    Glocker Winfrid: Seite 259
    **************
    "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"
    Als Gemahlin Ottos des Erlauchten nennen die Vita Mathildis antiquior c. 1, SS X 575, und Thietmar I c. 3, S. 6, eine Dame namens Hadwig.
    Für die Herkunft Hadwigs gibt es keinen eindeutigen Quellenbeleg, doch kann ihre Zugehörigkeit zur Familie der sogenannten älteren BABENBERGER aus Widukind I c. 22, S. 31, und mit Hilfe weiterer Überlegungen zu an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verdichtet werden. Die einzelnen Argumente, die uns diese Filiation als heute gesichert anzusehen erlauben, hat zuletzt Hlawitschka, Herkunft Seite 141-145 (mit der älteren Literatur), zusammengestellt.
    Der Vater Hadwigs war somit äußerst wahrscheinlich der 886 vor Paris gefallenen Graf Heinrich aus der im Fränkischen begüterten Familie der BABENBERGER. Über die unbekannte Gemahlin des Grafen Heinrich könnte die Verwandtschaft König HEINRICHS I. mit dem westfränkischen KAROLINGER-König Karl der Einfältige gelaufen sein, die uns Thietmar I c. 23, Seite 30, bezeugt. Der Merseburger Bischof nennt HEINRICH I. einen "nepos" Karls des Einfältigen, während der Westfranke ein "proximus" des Sachsen-Königs gewesen sei.
    Hlawitschka, Herkunft S. 145-165, zeigt einen möglichen Lösungsvorschlag auf, wie die Verwandtschaft der sächsischen Könige mit den KAROLINGERN genauer ausgesehen haben könnte. Um noch auf die von der älteren Forschung heiß diskutierte Frage einer KAROLINGER-Blütigkeit der OTTONEN-Könige und -kaiser einzugehen, die bis zu einer Conditio sine qua non für den Übergang der Königsherrschaft an die LIUDOLFINGER hinaufstilisiert wurde, so dürfte einer solchen Verwandtschaft des neuen Königs mit Kaiser KARL DEM GROSSEN nicht die entscheidende Bedeutung beim Thronwechsel zugekommen sein, wie dies im 19. Jahrhundert angenommen wurde.
    Als letzter Beitrag zu dieser Problematik und Einstieg in die ältere Literatur sei der 1935 erschienene Aufsatz von Kimpen, Abstammung, genannt.
    Den Todestag Hadwigs überliefert das Merseburger Nekrolog, das zum XII 24 die "Hathuuui mat(er) Heinrici reg(is)" hat.
    Ihr Todesjahr war wahrscheinlich 903; zumindest führen zu diesem Jahr die Fuldaer Totenannalen eine "Haduuig com" auf (vgl. FW Kommentar G 17).



    --------------------------------------------------------------------------------
    Schwennicke Detlev: Tafel 10
    *****************
    "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
    OTTO DER ERLAUCHTE, Graf im Südthüringgau 888 und im Eichsfeld, 908 Laienabt von Hersfeld
    ----------------------------------
    † 30.IX.912

    Begraben: Gandersheim Stiftskirche

    oo HADWIG (HATHUI)
    † 24.XII.903

    Tochter von Heinrich dux Austriacorum (BABENBERGER)



    --------------------------------------------------------------------------------
    Schwennicke, Detlef: Tafel 54
    *****************
    "Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische Fürstenhäuser"
    HADUI/HADUICH
    -------------------------
    † 24.XII.903

    oo um 869/70
    OTTO DER ERLAUCHTE Herzog von Sachsen
    † 30.XI.912


    --------------------------------------------------------------------------------
    Thiele, Andreas: Tafel 8
    **************
    "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"
    HEDWIG
    -------------
    † 903

    um 869/70
    oo OTTO DER ERLAUCHTE, Herzog von Sachsen
    † 912



    --------------------------------------------------------------------------------
    Thiele, Andreas: Tafel 11
    *************
    "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"
    OTTO "DER ERLAUCHTE"
    -----------------------------------
    * um 836, † 912

    um 869/70
    oo HEDWIG
    † 903


    Tochter des ROBERTINERS Markgraf Heinrich von Friesland



    --------------------------------------------------------------------------------
    Persönlicher Einwurf:
    Wenn Hadwigs Vater tatsächlich mit Judith von Friaul vermählt war, dann ist es wahrscheinlich, dass Hadwig über ihre Mutter eine Ur-Enkelin LUDWIGS DES FROMMEN war. E. Hlawitschka sieht Hadwigs Mutter als COBBONIN und Nachkommin von Karlmann, dem Bruder KARLS DES GROSSEN an. Blut KARLS DES GROSSEN fließt dieser These zufolge nicht in ihren Adern. Auch ihr Vater Heinrich wurde nie als Verwandter der KAROLINGER bezeichnet.

    Dümmler Ernst: Seite 580
    *************
    "Geschichte des Ostfränkischen Reiches."

    Außer mehreren Töchtern hinterließ der Herzog von seiner Gemahlin Haduwich [31 Über die weiteren Familienverhältnisse HEINRICHS handelt Waitz erschöpfend (a.a.O. Seite 13). Die Vermutung Eckharts (Comment. II, 717), der Hathui zu einer Tochter Eberhards von Friaul machen will, widerlegt sich, wie Pertz (Scr. IV, 167 n. 3) richtig bemerkt, schon durch die Verschiedenheit des Namens, da die Tochter des Friauler Markgrafen Heilwich (d. i. Eigilwich) nicht Hedwig hieß.] nur einen Sohn HEINRICH, dessen zwei ältere Brüder jung gestorben waren.

    Waitz, Georg: Seite 13,201
    ***********
    "Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I."

    Von seiner Gemahlin Hathui oder Haduwich [1 Thietmar I, 2; Hathui: Vita Mahtildis ant. c. 1, SS X Seite 575; Haduwich. Ihren Todestag gibt das Necrolog. Merseburg., R. Mitth. XI. Seite 247; 9. Kal. Jan. Hathuwi mater HEINRICI regis, das Jahr wahrscheinlich die Annal. necril. Fuld. 903, SS XIII, Seite 189: Hadwih comitissa.], deren Herkunft unbekannt ist und die man ohne Grund auf das Karolingische Königshaus hat zurückführen wollen [2 Siehe Exkurs 7], waren Otto auch mehreren Töchtern drei Söhne geboren.

    Diwald Helmut: Seite 126
    *************
    "Heinrich der Erste"

    Von Haduwich ist kaum etwas bekannt. Dass sie mit dem karolingischen Königshaus verwandt gewesen sein dürfte, ist wahrscheinlich. Mit Sicherheit wissen wir auch, dass es sich bei der Mutter Haduwichs um eine Schwester des Abtes Warin von Corvey handelte. Wer freilich ihr Vater gewesen sein könnte, darüber gibt es nicht einmal Spekulationen.

    Jakobi Franz-Josef: Seite 60-61
    ****************
    "Zur Frage der Nachkommen der heiligen Ida und der Neuorientierung des sächsischen Adels in der Karolingerzeit"

    Sie ist auf Hadwig, die Gemahlin des Sachsen-Herzogs Otto des Erlauchten und Mutter HEINRICHS I., gerichtet, die in einer zeitgenössischen Quelle als "neptis regnum", Nichte der Könige, also als KAROLINGER-Verwandte bezeichnet wird. Die Forschung hat sich schon seit langem mit einander widersprechenden Ergebnissen bemüht, ihre Herkunft, zu der es in der Überlieferung keine unmittelbaren Nachrichten gibt, zu klären. Was ihren Vater betrifft, so hat die von Wolfgang Metz zuerst vertretene Auffassung wohl am meisten Anklang gefunden, es müsse sich den Markgrafen Heinrich, den bekannten Heerführer Kaiser KARLS III. und Normannen-Bezwinger, handeln. Wer ihre Mutter und ihre Vorfahren mütterlicherseits waren, dafür gibt es bislang keine sicheren Anhaltspunkte. Hier hat nun Eduard Hlawitschka die von ihrem auffälligen Namen (Hadwig = Hathui = Haduwy) und von der für sie wie für die Äbtissin Haduwy von Herford unmittelbar bezeugten KAROLINGER-Verwandtschaft her nahegelegte Hypothese aufgestellt, sie sei mütterlicherseits eine EKBERTINERIN gewesen. Er hält ihre namentlich nicht bekannte Mutter für eine Enkelin Ekberts und Ida, Hadwig selbst also für eine Nichte 2. Grades der gleichnamigen Herforder Äbtissin.
    Wenn Hlawitschkas Hypothese stimmt, wären König HEINRICH I. und die OTTONEN nicht nur Nachfahren der heiligen Ida, sondern über mehrere Frauenlinien auch karolingischer Herkunft.




    873
    oo Otto der Erlauchte Herzog von Sachsen
    ca 830/40-30.11.912

    Kinder:

    Thankmar
    vor 876-vor 30.11.912

    Liudolf
    vor 876-vor 30.11.912

    HEINRICH I.
    876-2.7.936

    Oda
    ca 875/80-2.7. nach 952

    897
    1. oo Zwentibold
    870/71-13.8.900

    900
    2. oo Graf Gerhard (MATFRIDINGER)
    870-22.6.910

    Liutgard 4. Äbtissin von Gandersheim (919-923)
    -21.1.923


    Literatur:
    -----------
    Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 157,192,374 K 51 - Althoff Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 21 - Beumann, Helmut: Die Ottonen, Verlag W. Kohlhammer, 1991 Seite 23 - Diwald Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches. Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1987 Seite 126 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Seite 580 - Eickhoff Ekkehard: Theophanu und der König. Otto III. und seine Welt. Klett-Cotta Stuttgart 1996 Seite 138 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 259 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 26,31,47,94 - Hlawitschka, Eduard: Zur Herkunft der Liudolfinger und zu einigen Corveyer Geschichtsquelle, in: Stirps Regia von Eduard Hlawitschka Seite 313-377, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 - Jakobi, Franz-Josef: Zur Frage der Nachkommen der heiligen Ida und der Neuorientierung des sächsischen Adels in der Karolingerzeit, in: Jaszai, Geza (Hg): Heilige Ida von Herzfeld, 980-1980, Festschrift zur Tausendjährigen Wiederkehr ihrer Heiligsprechung, Münster 1980, Seite 60-61 - Keller, Hagen: Die Ottonen. Verlag C.H. Beck München 2001 Seite 22,24 - Kimpen, Emil: Die Abstammung Konrads I. und Heinrichs I. von Karl dem Großen. In: Historische Vierteljahresschrift 29, 1935 Seite 722-767 - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2001 Seite 548,606 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 10,16,17 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 10 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische Fürstenhäuser, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 54 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 8 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 11 - Thietmar von Merseburg: Chronik Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1992 Seite 6 - Waitz, Georg: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I., Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 Seite 13,201 - Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1981 - Wies, Ernst W.: Otto der Große, Bechtle Esslingen 1989, Seite 40,42 -

    Enfants:
    1. Oda Otte DE SAXE est née vers 0875 à ?, ?, , ?, ?, ; est morte le 07 fév 0952 à ?, ?, , ?, ?, .
    2. 2. Luidolf DE SAXE est né vers 0876 à ?, ?, , ?, ?, ; est mort le 04 fév 0912 à ?, ?, , ?, ?, .
    3. Henri Ier DE GERMANIE est né vers 0876 à ?, ?, , ?, ?, ; est mort le 02 juil 0936 à Memleben, Memleben, , Saxe-Anhalt, Allemagne, .
    4. Mechtilde DE SAXE est née vers 0880 à ?, ?, , ?, ?, .


Génération: 4

  1. 8.  Liudolf DE SAXELiudolf DE SAXE est né vers 0806 à ?, ?, , ?, ?, (fils de Brunhart DE SAXE et Gisla VON VERLA); est mort le 11 mars 0866 à ?, ?, , ?, ?, .

    Autres événements:

    • Origine de la source: Manuel d'Histoire de Généalogie Vol 3 - chapitre VIII - n° 98 et page n°251

    Notes:

    #Générale#Liudolf Graf von Sachsen (844-866)
    ---------
    ca 805/20-12.3.866

    Sohn eines Grafen Brunhart (Brun?)


    Glocker Winfrid: Seite 254-257 "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    LIUDOLF
    ---------------
    * c 805/20, + 866 III 12

    Graf, "dux Orientalium Saxonum"

    oo c 825/35 Oda, Tochter des fränk. "princeps" Billung und der Aeda
    805/06, + 913 V 17



    --------------------------------------------------------------------------------

    Schwennicke Detlev: Tafel 10
    *****************
    "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
    LIUDOLF
    --------------
    + 11. III 866

    Begraben: Brunshausen

    Graf, gründet 852 Abtei Gandersheim (zuerst in Brunshausen)

    oo ODA
    * 805/06, + 17.V 913

    Tochter des princeps Billung und der Aeda



    --------------------------------------------------------------------------------

    Thiele, Andreas: Tafel 11
    *************
    "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"
    LIUDOLF
    --------------
    * um 806, + 866

    Liudolfs Familie gehörte neben den BILLUNGERN und der Familie Widukinds zu den angesehensten sächsischen Sippen und war eventuell gleichen Stammes wie das Haus QUERFURT-MANSFELD. Er war verwandt mit Herzog Brun von Engern und wurde in verschiedenen Quellen "Herzog der Ostsachsen" genannt. Daraus können wir aber mit einiger Sicherheit nur folgern, dass Liudolf im Kriege gegen die Normannen und Slawen das Aufgebot des östlichen Sachsen anführte. Daß er in Friedenszeiten an der Spitze dieses Gebietes stand, ist unwahrscheinlich, denn König Ludwig der Deutsche übte selbst noch Herrschaftsrechte in Sachsen aus. Zentren seines Besitzes waren Seesen-Gandersheim, Grone-Pöhlde/Eichsfeld, Werla-Lutter, Calbe-Magdeburg-Barby; auch im Bardengau um Lüneburg hatte er Besitz. Von der Lage seines Besitzes im sächisch-slawischen Grenzraum rührte die Vormacht als Grenzwächter in markgräflicher Position gegen die Slawen und Normannen. Er führte viele Kriege gegen sie und baute seine Hausmacht aus. Liudolfgründete auf seinem im westlichen Harzvorland, dem Leinegebiet gelegenen Besitz, mit seiner Gemahlin um 850 einen Kanonissenkonvent, der zunächst in Brunshausen untergebracht wurde, wo bereits sein Großvater und sein Vater vor 828 eine Eigenkirche dotiert hatten. Erst 881 fand der Konvent im nahen Gandersheim sein endgültiges Domizil. Liudolf trat früh in den Dienst Ludwigs des Deutschen und wurde als Graf oder Herzog in Ostfalen bezeichnet. Gegen die Dänen hatte er den Oberbefehl über das gesamte sächsische Heer inne. Sein Besitz war von Ostfalen über Engern und Westfalen (Dreingau) verstreut. Nicht weniger als fünf von den Töchtern Liudolfs nahmen den Schleier, einer seiner Söhne trat in das Kloster Lamspringe ein. Da Ludwig der Deutsche Sachsen größtenteils sich selbst überließ, da er anderweilig dringend beschäftigt war, konnte Liudolf seine Position bedeutend ausbauen.

    oo ODA, Tochter des Grafen Billung I
    + 913



    --------------------------------------------------------------------------------

    Althoff Gerd: Seite 16-19
    ***********
    "Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat."
    Der Großvater des ersten ottonischen Königs ist der älteste sicher bekannte Angehörige dieses Geschlechts. Es handelt sich um den Grafen Liudolf, der erst von späteren Autoren als Herzog der Ostsachsen (dux orientalium Saxonum) oder gar als Herzog der Sachsen (dux Saxonum) bezeichnet wurde. Der Aufstieg dieser LIUDOLFINGER zum Königtum im ostfränkischen Reich, den man als Protobeispiel einer rapiden Familienkarriere bezeichnen kann, vollzog sich im Kontext des gelungenen Integrationsprozesses der besiegten Sachsen in das karolingische Reich, eines Vorgangs, der das sächsische Selbstverständnis noch lange beeinflußte. Verheiratet war Liudolf mit Oda, die aus fränkischem Hochadel stammte. Mit dieser Heirat waren Vorgaben umgesetzt worden, die sich schon in den Reichsteilungsordnungen KARLS DES GROSSEN und LUDWIGS DES FROMMEN von 806 und 817 finden: Die Großen der Völker des Frankenreiches sollten untereinander Ehebündnisse schließen, damit so Friede und Eintracht gefördert würden. Die Eltern Odas waren der fränkische princeps Billing und seine Gemahlin Aeda. Außer ihren Namen ist von diesen fränkischen Adligen jedoch nichts bekannt. Vom Grafen Liudolf und seiner Gemahlin Oda weiß man ein wenig mehr, doch keineswegs genug, um eine auch nur einigermaßen zusammenhängende Geschichte der 'Anfänge' des ottonischen Geschlechts zu schreiben.
    Der Eintritt der LIUDOLFINGER, wie wir die Vorfahren der OTTONEN gewöhnlich nennen, in die Geschichte wird vor allem faßbar durch ihre Aktivitäten zur Gründung eines Frauenklosters: Gandersheim. Zu diesem Zwecke reiste der Graf Liudolf und seine Gemahlin Oda 845746 immerhin nach Rom. Dort erhielten sie in mehrfacher Hinsicht Unterstützung von Papst Sergius II., denn dieser erteilte einen Altersdispens für die minderjährige Tochter Hathemod, so daß diese die Äbtissinnenwürde in der geistlichen Gemeinschaft bekleiden konnte. Darüberhinaus schenkte der Papst den LIUDOLFINGERN Reliquien der heiligen Päpste Anastasius und Innocenz I. Romreise und Klostergründung aber sind ewichtige Indizien auch für die Einordnung der LIUDOLFINGER in die politischen und herrschaftlichen Kräfteverhältnisse Sachsens im 9. Jahrhundert.
    Voraussetzungen solcher Gründungen ist gewiß, daß die herrschaftliche Stellung der Gründer eine weitgehende Konsolidierung erfahren hatte. Die Forschung hat denn auch eine Reihe von Indizien zusammengetragen, die mit einiger Sicherheit darauf deuten, daß schon der Vater und Großvater des Grafen Liudolf im Raum der Gandersheimer Mark über Amt, Besitz und Herrschaftsrechte verfügten. Doch hat die 'Erinnerung' der liudolfingisch-ottonischen Familie diese Vorfahren nicht bewahrt, sondern sie läßt die Geschichte des Geschlechts mit dem 'Stammvater' Liudolf beginnen.
    Der 'Stammvater' Liudolf verstarb im Jahre 864 oder 866. Die Meldung seines Todes verbindet eine alemannische Quelle mit der Einordnung unter die Reichsfürsten (regni principes), eine lothringische mit der Auszeichnung als vir magnificus. Allem Anschein nach hat die Weitergabe von Ämtern, Lehen und Besitz an seinen ältesten Sohn Brun oder auch an beide Söhne, Brun und Otto, keinerlei Schwierigkeiten mit sich gebracht.


    oo Oda, Tochter des Grafen Billung und der Aeda (aus fränkischem Geschlecht)
    805/06-17.5.913

    Kinder:

    Brun
    ca 830/40-2.2.880

    Otto der Erlauchte
    ca 830/40-30.11.912

    Liutgard
    ca 840/50-30.11.885

    867
    oo Ludwig III. der Jüngere
    835-20.1.882

    Hathumod Äbtissin von Gandersheim (852-874)
    840-29.11.874

    Gerberga 2. Äbtissin von Gandersheim (874-897)
    ca 840/50-5.11.896/97

    Christina 3. Äbtissin von Gandersheim (897-919)
    840/50-1.4.919/20

    Thankmar ins Kloster eingetreten
    - früh verstorben

    Enda
    - vor 874

    oo (Lothar)
    -2.2.880 gefallen

    Literatur:
    -----------
    Althoff, Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Wilhelm Fink Verlag München 1984 Seite 139,159,223,242 - Althoff Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 16,19,24 - Bauer Dieter R./Histand Rudolf/Kasten Brigitte/Lorenz Sönke: Mönchtum - Kirche - Herrschaft 750-1000 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998 Seite 140,147 - Beumann, Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln, Seite 14,22-24,50 - Brüsch, Tania: Die Brunonen, ihre Grafschaften und die sächsische Geschichte. Herrschaftsbildung und Adelsbewußtsein im 11. Jahrhundert. Matthiesen Verlag Husum 2000 Seite 26,106 - Diwald Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches. Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1987 Seite 106 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band I Seite 142,348-356/Band II Seite 561 - Eickhoff, Ekkehard, Theophanu und der König, Klett-Cotta Stuttgart 1996, Seite 138,168,216 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 46,49,266/Band II Seite 469/Band III Seite 482/486 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Band 1- Band 6, Mundus Verlag 2000 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 26,31-33 - Hlawitschka, Eduard: Zur Herkunft der Liudolfinger und zu einigen Corveyer Geschichtsquelle, in Stirps Regia von Eduard Hlawitschka Seite 313-377, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 - Hrosvit von Gandersheim -
    Keller, Hagen: Die Ottonen. Verlag C.H. Beck München 2001 Seite 17-21 - Körntgen, Ludger: Ottonen und Salier. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2002 Seite 3,6 - Krüger, Sabine: Studien zur Sächsischen Grafschaftsverfassung im 9. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1950 Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hannover - Mühlbacher Engelbert: Deutsche Geschichte unter den Karolingern. Phaidon Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2001 Seite 625 - Laudage, Johannes: Otto der Große. Eine Biographie. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2001 Seite 65 - Schulze Hans K.: Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 129,136,138 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 10 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 11 - Waitz, Georg: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I., Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 - Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1981 Seite 53 - Wies Ernst W.: Otto der Große. Kämpfer und Beter. Bechtle Verlag Esslingen 1989 Seite 40 - Zimmermann, Harald: Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1976 -

    Liudolf a épousé Oda Billungen DE SAXE. Oda (fille de Billung II DE SAXE et Aeda ou Attala D'ITALIE) est née vers 0806 à ?, ?, , ?, ?, ; est morte le 17 mai 0913 à ?, ?, , ?, ?, . [Feuille familiale] [Tableau familial]


  2. 9.  Oda Billungen DE SAXE est née vers 0806 à ?, ?, , ?, ?, (fille de Billung II DE SAXE et Aeda ou Attala D'ITALIE); est morte le 17 mai 0913 à ?, ?, , ?, ?, .

    Autres événements:

    • Origine de la source: http://fjaunais.free.fr/h0saxe.htm

    Notes:

    #Générale#Elle fonde en 885 une communauté de nonnes en l'honneur de Saint-Laurent et on l'appelle : "Oda comitissa Pippin regisItaliae
    ex filia neptis".
    Dans une charte de l'évèque d'Halberstadt en 1121, on trouve également la mention : "comitissa Oda regia stirpeorta".
    Sie wurde nachweislich 107 Jahre alt

    Enfants:
    1. Billung III Billung DE SAXE est né vers 0840 à ?, ?, , ?, ?, ; est mort estimé 0888 à ?, ?, , ?, ?, .
    2. 4. Otto Ier I l'Illustre DE SAXE est né vers 0840 à ?, ?, , ?, ?, ; est mort le 30 nov 0912 à Wallhausen, , , , , .
    3. Liutgarde DE SAXE est née vers 0850 à ?, ?, , ?, ?, ; est morte le 17 nov 0885 à Aschaffenburg, Unterfrank, , Bavière, Allemagne, .
    4. Oda DE SAXE est née estimé 0855.

  3. 10.  Henri Ier DE BABENBERG est né vers 0820 à ?, ?, , ?, ?, (fils de Poppo Ier DE BABENBERG); est mort le 28 août 0886 à Paris, 75, Paris, Paris, France, ; a été enterré à Soissons, 02, Aisne, Aisne, France, Saint Medard à Soissons.

    Autres événements:

    • Origine de la source: Thiele, Andreas: Tafel 8 "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I"

    Notes:

    #Générale#Heinrich I. Markgraf in Friesland
    --------------
    830 † 20.8.886 gefallen
    Paris
    Begraben: St. Medard zu Soissons


    Sohn des Grafen Poppo I. im Saalgau


    Bosls Bayerische Biographie: Seite 324
    *************************
    Heinrich, ostfränkischer Adeliger
    -----------
    † 886

    Vater:
    -------
    Poppo I.

    Aus dem Geschlecht der POPPONEN. Bruder Poppos II.

    Feindschaft der POPPONEN gegen Ludwig den Deutschen.
    Verwicklung in die Verschwörung gegen Ludwig den Deutschen (861 ff., 866).
    Bedeutender Heerführer im Kampf gegen Normannen und Wikinger (884 Verteidigung Sachsens gegen die Normannen, 885 Beendigung der Wikingerherrschaft in Friesland).
    880 Führer des fränkischen Heeres gegen Hugo, Sohn Lothars II.
    885 Eingreifen in den Streit um das thüringische Markherzogtum.
    Fiel 886 als von KARL III. eingesetzter Militärbefehlshaber Neustriens vor Paris gegen die Normannen.
    Beisetzung im karolingischen Hauskloster St. Medard bei Soissons.

    Literatur:
    -----------
    A. Friese, Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels, 1979.


    --------------------------------------------------------------------------------
    Schwennicke, Detlef: Tafel 54
    ******************
    "Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische Fürstenhäuser"

    HEINRICH
    ----------------
    † vor Paris gefallen 28.VIII.886

    Begraben: Soissons

    866 princeps militae
    MARKGRAF (MARCHIO) der Franken
    DUX AUSTRASIORUM

    --------------------------------------------------------------------------------
    Thiele, Andreas: Tafel 8
    **************
    "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

    HEINRICH "VON BABENBERG"
    ---------------------------------------------
    † 886 gefallen

    Heinrich wurde Markgraf in Friesland und oberster kaiserlicher Feldherr KARLS III. Er kämpfte erfolgreich gegen die Normannen in der Niederlande und fiel zuletzt bei Paris.

    oo N.N.


    Sie könnte eventuell Tochter des Markgrafen Eberhard von Friaul sein (vgl. Italien MA II)

    --------------------------------------------------------------------------------
    Heinrich I. besaß im östlichen Teil Frankens mehrere Grafschaften, nämlich im westlichen Grabfeld an der Fulda und im Volkfeld bei Bamberg, und wurde 866 unter Ludwig dem Jüngeren als princeps militae genannt. Auch unter KARL III. erlangte er großen Einfluss und wurde gelegentlich dux der Austrasier genannt. Er war oberster kaiserlicher Feldherr KARLS III. Heinrich hatte auch in Sachsen eine Machtstellung, denn er verfügte hier über Vasallen. Als Ludwig der Deutsche einen von diesen sächsischen Vasallen wegen eines Vergehens 871 blenden ließ, war dies der Grund, dass die Versöhnung mit Ludwig dem Jüngeren, dessen princeps militae ja Heinrich damals war, nicht zustande kam. Das Operationsgebiet Heinrichs in den Normannenkämpfen legt es nahe, dass er diese sächsische Position in Westfalen besaß. Er könnte also sehr gut als Nachfolger von Ekbert, der nach der Vita Idae dux der Sachsen, die zwischen Rhein und Weser wohnten, gewesen war und dessen Sohn Cobbo angesehen werden. Dafür spricht auch, dass wir die Gegend um Dortmund, die vorher im Komitat Ekberts des Jüngeren und Cobbos lag, 899 im Bereich der Grafschaft eines Adalbert sehen, der entweder der gleichnamige Sohn Heinrichs ist oder aber mit dem comes Adelbreth identisch ist, der zusammen mit seinem Bruder Eggibreht jene erwähnte Schenkung in Franken machte. Graf Heinrich verteidigte 884 zusammen mit dem Würzburger Bischof Arn an der Spitze eines großen ostfränkischen Heeres Sachsen gegen die Normannen, aber dies tat er als Heerführer des gesamten Ost-Reiches. Er fiel 886 vor dem von den Normannen belagerten Paris, das er entsetzen wollte und wurde im Hauskloster der fränkischen Könige St. Medard zu Soissons beigesetzt, wo auch das Mutterkloster Herfords stand.
    Friese Alfred: Seite 105-109
    ***********
    "Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels"

    Die Familie Poppos I. ist für mehr als zwei Jahrzehnte auf ihre Grafschaft im Waldsassengau und die Besitzungen an Aisch und Obermain zurückgedrängt worden und tritt erst 866 mit dem eben erwähnten princeps militae wieder hervor. Heinrich, der den Namen seines robertinischen Großvaters trägt, hat die erbitterte Feindschaft seines Vaters gegen Ludwig den Deutschen geerbt. Wir sehen ihn gleich in eine Verschwörung verwickelt, die ganz Ost-Franken und einen Teil Bayerns umfasste. Die Motive der daran Beteiligten sind im einzelnen nicht geklärt und stimmen wohl kaum überein. Gemeinsam ist ihnen eine wachsende Unzufriedenheit und Kritik an den Absichten des Königs, der ihr Misstrauen geweckt hatte, seit er 858/59 ins West-Reich gegangen und gescheitert war. Dorthin hatte ihn eine Gruppe Hochadeliger um Robert IV. und Adalhard gerufen, die KARL DEN KAHLEN und die ihn beherrschenden WELFEN-Partei entmachten und eine Wiedervereinigung des Reiches in die Wege leiten wollte. Nach anfänglichen Erfolgen war Ludwig jedoch zu einem ruhmlosen Rückzug gezwungen gewesen. Seine hier gezeigte Macht- und Entschlusslosigkeit blieb auch im Ost-Reich nicht ohne Folgen. Karlmann und sein Schwiegervater, Graf Ernst, versuchten um 861, die Herrschaft im regnum Bayern an sich zu reißen und verbündeten sich mit den einflussreichen comites Gerold und Sigihard; am Mittelrhein und in Hessen waren es gleichzeitig die KONRADINER Udo, Berengar (comites), Waldo (abbas) und der 'edle' Werinher, die gegen den König aufstanden. In Mainfranken und Thüringen sammelte Ludwig der Jüngere, dessen Verlobung mit einer Tochter des umworbenen Adalhard der Vater wieder gelöst hatte, Gleichgesinnte um sich und schickte den POPPONEN Heinrich zu dem ständig unruhigen Rastizlav von Mähren, um ihn zum Losschlagen zu gewinnen. Diese nicht koordinierten, zwischen 861 und 866 ablaufenden Aktionen ermöglichten dem König, jeweils mit voller Kraft gegen eine andere Parteistellung vorzugehen, die Aufständischen zu unterwerfen oder zur Flucht zu zwingen. Als er sich im Mai 871 auch an Heinrich zu rächen suchte, indem er einen von dessen sächsischen Vasallen in der Pfalz Tribur blendete, flackerte die Empörung erneut auf. Nur mit großen Zugeständnissen an seine Söhne, denen er schon 865 ihr zukünftiges Erbe übertragen hatte und jetzt erneut bestätigen musste, konnte er sie noch einmal besänftigen. Seitdem war ihre Herrschaft, zumal die des klugen und wendigen Ludwigs des Jüngeren im mainländisch-thüringischen Raum, kaum mehr durch Eingriffe des Vaters beschränkt. Der BABENBERGER erreichte nun in kürzester Frist den Einfluss wieder, den schon Poppo I. unter LUDWIG DEM FROMMEN besessen hatte.
    Heinrich, den man mit Recht einen der "ausgezeichnetesten Männer des sinkenden Franken-Reiches" genannt hat, dessen Leistungen als Heerführer in den Normannen- und Wikingerkämpfen die zeitgenössischen Quellen hervorheben, führte 880 auch das ostfränkische Aufgebot im Kampf um das lothringische Königtum gegen den elsässischen KAROLINGER Hugo, den Sohn Lothars II. Im gleichen Jahr erlitt Brun von Sachsen eine vernichtende Niederlage gegen dänische Wikinger und fiel. Die Nachfolge trat de facto nicht dessen Bruder Otto an, sondern Heinrich. Er verteidigte 884 zusammen mit Bischof Arn von Würzburg Sachsen gegen einen starken Normanneneinfall und setzte im folgenden Jahr auch der Wikingerherrschaft in Friesland ein Ende. 885 griff er als Graf im Grabfeld in den Streit um das thüringische Amts-Herzogtum zugunsten seines Bruders Poppo II. gegen dessen Rivalen Egino ein. Von KARL III. zum Militärbefehlshaber Neustriens bestellt - die Chronisten nennen Heinrich jetzt marchio Francorum, dux Austrasiorum - fiel er 886 gegen die Normannen vor Paris und wurde im alten Hauskloster der merowingischen Könige St. Medard zu Soissons beigesetzt. Die Grabinschrift Heinrici magni Francorum germinis alti sagt von ihm: "... Saxonibus, Francis, Fresonibus ille triarchos praefuit, hinc trino stemmate fretus ovet". Seine jungen Söhne, die später so berühmten BABENBERGER, finden wir seit 888 als Grafen in der Buchonia, im Iff-, Badanach- und Volkfeldgau, wo sie sich die Burgen Theres und Bamberg einrichten und auch wohl schon Grafenrechte im bayerischen Nordgau wahrnehmen.
    Heinrichs sächsische Beziehungen sind besonders wichtig, aber auch umstritten. Sie sind wahrscheinlich schon ein Erbe seines Vaters Poppo, der nicht nur ein Vertrauter des in Sachsen einflussreichen HATTONEN Banzleib war, sondern auch mit Liudolf, dem sächsischen Grafen im thüringischen Eichsfeld in nachbarlichem Einvernehmen stand. Wir haben Grund zu der Annahme, dass die als besonders vornehme Fränkin bezeugte Gemahlin Liudolfs, Oda (praenobilis Oda edita Francorum clara de stirpe potentum), eine nahe Verwandte Poppos war und den ROBERTINER-Namen Odo/Otto in das sächsische Adelshaus brachte. Die These H. Decker-Hauffs, dass durch sie Aschaffenburg oder doch wenigstens ein Anteil an diesem alten Herrschaftszentrum des Unter-Mains liudolfingisch wurde, ist trotz seiner überspitzten weiteren Deduktionen gut begründet. Die als 'filia Billungi cuiusdam principis almi' bezeichnete Oda, deren Name im ROBERTINER-Haus als Oda/Odo/Otto und Eudes mehrfach wiederkehrt, hatte, wie S. Krüger wahrscheinlich machte, eine geistliche Schwester Haduui; sie nannte ihren Sohn Otto, und dieser seine Tochter Oda, während einer ihrer Enkel den POPPONEN-Namen Heinrich erhielt.

    Mühlbacher Engelbert: Seite 405
    *******************
    "Deutsche Geschichte unter den Karolingern"

    Von Quierzy (an der Oise) sandte er den Grafen Heinrich mit einer Schar nach Paris voran. Bei der Rekognoszierung stürzte Heinrichs Pferd in eine der von den Normannen vorgerichteten Fallgruben und schleuderte ihn zu Boden; er wurde von den hervorstürzenden Normannen erschlagen und der Waffen beraubt, nur nach hartem Kampf wurde die Leiche dem Feind entrissen. Der Kaiser war nicht minder bestürzt als das Heer: er hatte den Mann, der für ihn handelte, das Heer hatte seinen erprobten Führer verloren.


    852
    1. oo Judith von Friaul, Tochter des Markgrafen Eberhard
    838 † 863 Enkelin LUDWIGS I. DES FROMMEN


    2. oo N.N. LIUDOLFINGERIN ?



    R. Wenskus ist der Meinung, dass die Mutter der Herzogin Hadwig eine Nichte des Abtes Warin von Corvey (EKBERTINER) war.



    Kinder:

    Heinrich II.
    † 902

    Adalhard
    † 902
    Adalbert
    854 † 9.9.906

    Hadwig
    953 † 24.12.903

    876
    oo 2. Otto der Erlauchte Herzog von Sachsen
    ca. 830/40 † 30.11.912

    Adellinde
    855† nach 915

    oo Eticho I. Graf im Ammergau (Welfe)
    † um 907 gefallen


    Quellen:
    ----------
    Dümmler Ernst: Die Chronik des Abtes Regino von Prüm. Verlag der Dykschen Buchhandlung Leipzig Seite 78-83,109 - Jahrbücher von St. Vaast. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972 Seite 296, 308-312 - Jahrbücher von Fulda. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Seite 68,80,112,120-128,132-136,142 - Regino Chronik. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Seite 268-272,304 -


    Literatur:
    -----------
    Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band II Seite 145,148,167,203,208,211, 216,224,234, 240-243,266,269,274,519 - Friese Alfred: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert. Klett-Cotta Stuttgart 1979 - Hlawitschka Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte. Anton Hiersemann Stuttgart 1968 Seite 55 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 38,43 - Mühlbacher Engelbert: Deutsche Geschichte unter den Karolingern. Phaidon Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion Seite 405 - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2001 Seite 367,472,548,551,560,569,572-574,598,606 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 183-185 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische Fürstenhäuser, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 54 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 8 - Wenskus Reinhard: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1976 Seite 250-251 -

    Henri a épousé Ingeltrude DE FRIOUL vers 0855 à ?, ?, , ?, ?, . Ingeltrude (fille de Eberhard (Evrard) DE FRIOUL et Gisèle DE FRANCE) est née vers 0836 à ?, ?, , ?, ?, ; est morte le 02 avr 0870 à ?, ?, , ?, ?, . [Feuille familiale] [Tableau familial]


  4. 11.  Ingeltrude DE FRIOUL est née vers 0836 à ?, ?, , ?, ?, (fille de Eberhard (Evrard) DE FRIOUL et Gisèle DE FRANCE); est morte le 02 avr 0870 à ?, ?, , ?, ?, .

    Autres événements:

    • Origine de la source: Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 2 "Die Nachkommen Karls des Großen."

    Notes:

    #Générale#Ingeltrud (Angiltrud) von Friaul
    ---------------------------------------
    837/40-2.4.870

    Älteste Tochter des Markgrafen Eberhard von Friaul aus dem Hause der UNRUOCHINGER und der Gisela, Tochter von Kaiser LUDWIG I. DER FROMME


    Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 2 "Die Nachkommen Karls des Großen."

    IV. 29. ENGELTRUD
    -----------------------------
    + nach 870 2. IV.

    Anmerkungen: Seite 113
    ------------------
    IV. 29. Engeltrud
    im Testament des Vaters, zuletzt 2. IV. 870, d'Achery, Spicil 2, 879. [IV 25]

    Korrektur (Wolf):
    ----------------------
    + nach 870 2. IV. (statt *)



    --------------------------------------------------------------------------------

    Werner Karl Ferdinand: Seite 452
    *******************
    "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)" in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Band IV
    III. 25
    Ingeltrud (Angiltrud) war das älteste Kind Eberhards, wenn man vom früh verstorbenen Bruder Eberhard absieht - vielleicht war sie sogar älter als dieser, was ein Reichenauer Eintrag anzudeuten scheint, vgl. Hirsch 61, Anm. 4 und die erneut zusammengestellten Belege bei K.A. Eckhardt, Genealogische Funde zur allgemeinen Geschichte ² 1963, 49f. (auch zur Altersfolge der übrigen Geschwister. Eckhardt möchte 50f. im BABENBERGER Heinrich nicht nur, wie allgemein angenommen, den Vater der Gattin Herzog Ottos von Sachsen und damit den Großvater König HEINRICHS I. sehen, sondern auch den Gemahl der Engeltrud, wobei er sich auf einen im Reichenauer Verbrüderungsbuch (ed. Piper, MG Libri confraternitatum 267, Sp. 396, nr. 15f.) stützt, der nebeneinander Heimerich und Engildrud nennt. Er will damit die vieldiskutierte Bemerkung des Agius in der Vita Hathumodae, MG SS 4, 167, derzufolge ein Bruder der Hathumod eine regnum neptem zur Frau habe, befriedigend erklären: Jener Bruder sei Herzog Otto von Sachsen und nicht etwa sein Bruder und Vorgänger Brun, und Ingeltrud, durch ihre Mutter Gisla eine Enkelin LUDWIGS DES FROMMEN, sie die Mutter der Gemahlin Herzog Ottos, demnach die Großmutter König HEINRICHS I. Träfe das zu, so wäre das gesamte ottonische Königshaus in die Liste der Nachkommen KARLS DES GROSSEN aufzunehmen. Man wird verstehen, wenn wir gezögert haben, das ohne weitere zwingende Nachweise in Erwägung zu ziehen. Es kommt aber auch ein, wie ich glaube, gewichtiger Einwand gegen die Vermutung Eckhardts hinzu: Er selbst zitiert Seite 50 jene Urkunde Gislas, der Tochter LUDWIGS DES FROMMEN, von, 870, in der sie sich in Cysoing, der unruochingischen Hausabtei, eine Grabstätte vorbehält ad quietem meam vel filiae meae Ingeltrudis. Wir wissen nichts über die Geschicke der Ingeltrud, die an diese Stelle, in der Urkunde einer Witwe, deren Grabstätte durch die Grablege ihres im Tode vorangegangenen Gatten Eberhard gegeben ist, läßt doch eher an eine unverheiratete Tochter denken, die hier als einzige genannt wird von Gislas vier Töchtern, als an die Gattin des ostfränkischen Grafen Heinrich, der zu dieser Zeit schon eine 15-jährige Tochter (Eckhardt 48), eben Hadwig, die künftige Mutter König HEINRICHS I., hätte haben müssen. Die übrigen Töchter Gislas kommen aus chronologischen Gründen bzw. weil ihre Ehemänner bzw. ihre Ehelosigkeit kennen, nach Eckhardts Auffassung für die ottonische Aszendenz nicht in Betracht. - B. vermerkt in der Tafel versehentlich zu Ingeltrud"* nach 870 2. IV.", statt "+ nach 870 2. IV.", wie er in der Anmerkung richtig bemerkt.
    Die Folge der jüneren Geschwister der Ingeltrud gebe ich, abweichend von B., nach ihrer Aufzählung in einer Urkunde ihrer Mutter Gisla (I. de Coussemaker, Cartulaire de 'abbaye de Cysoing, Lille 1884, 11 nr. 6, vgl. Hlawitschka 276, Anm. 1, Eckhardt 49): pro prole mea videlecet Hengeltrude, Hunroc, Berengario, Adelardo, Radulpho, Hellwich, Gilla, Iiudith.



    --------------------------------------------------------------------------------

    Thiele, Andreas: Tafel 391
    *************
    "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
    N (INGELTRUD?)
    -------------------------
    +

    Ehe nicht sicher, aber möglich (Besitz und Traditionen der Nachkommen)

    oo HEINRICH VON BABENBERG
    + 886

    Markgraf in Friesland, Herzog von Austrien und oberster kaiserlicher Feldherr der KAROLINGER
    Ist durch zwei Töchter Mitstammvater der OTTONEN und WELFEN



    --------------------------------------------------------------------------------

    Hlawitschka, Eduard: Seite 276
    *****************
    "Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962)"
    Deshalb folgte er auch nach dem Tode Eberhards (864 oder 866) in der Verwaltung von Friaul nach und steht im Testament seines Vaters in bevorzugter Stellung [1 Folgende Söhne und Töchter erwähnt Markgraf Eberhard in seinem Testament (Coussemaker, Cartulaire de l'abbaye de Cysoing Seite 1, nr. 1): Unroch, Berengarius, Adalardus, Rodulphus, Engeldrud, Judith, Heilvinch. - Unroch wird dabei als primogennitus bezeichnet. Der Name des in zartem Kindesalter verstorbenen Sohnes Eberhard ergibt sich aus einem Trostgedicht des Sedulius (MG Poet. Lat. III Seite 102, nr. 37); die Übergabe einer Tochter Gisela an das S. Juliakloster in Brescia ist der Eintragung Domnus Eberrardus dux tradidit filiam suam Gisla im Codece necrol.-liturg., ed. Valentini Seite 80 (= f. 43v. des Orig.) zu entnehmen; diese wird auch erwähnt in der Urkunde ihrer Mutter Gisela (Coussemaker, Cartulaire de l'abbaye de Cysoing Seite 11, nr. 6 - ohne Datum).].

    Zettler, Alfons: Seite 112
    *************
    "Geschichte des Herzogtums Schwaben."

    Burchards Schwiegermutter Gisela ist nun nicht unter den erwähnten KAROLINGERINNEN zu suchen, sondern stammt fraglos aus dem Umkreis der UNROCHINGER. Eine genaue genealogische Einordnung gelingt zwar nicht, denn weder die Schwester Kaiser BERENGARS, die im Kindesalter ins Kloster Santa Giulia nach Brescia gegeben wurde, noch die Tochter BERENGARS, vermählt mit dem Markgrafen Adelbert von Ivrea, kommen in Frage. Zu berücksichtigen ist, daß die unruochingische Sippschaft weit verzweigt und über weite Teile des Frankenreiches verteilt war. So kommen Töchter von BERENGARS Brüdern Unruoch, Adalhart und Rudolf oder von seinen Schwestern Engeldrud, Judith und Heilwinch als Eltern in Frage [119 Zu den Nachkommen Eberhards von Friaul vgl. E. Hlawitschka, Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien, 774-962 (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 8), Freiburg i. Br. 1960, Seite 276 Anm. 1. - A. Wolf, Über die Hintergründe der Erhebung Liudolfs von Schwaben, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanist. Abt. 80, 1963, Seite 315-325, hier 319 (wiederabgedr. in: Otto der Große, hg. von H. Zimmermann, Darmstadt 1976, Seite 56-69, hier Seite 61), hält (im Anschluß an E. Kimpen, Zur Königsgenealogie der Karolinger- und Stauferzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 103, 1955, Seite 35-115) Reginlind für eine Tochter Graf Unruochs II., des Bruders von König BERENGAR I.]. In diesem Zusammenhang ist auch die bekannte Geschichte von der Entführung einer der Töchter Graf Unruochs, des Bruders von BERENGAR, wahrscheinlich mit dem Namen Gisela, aus dem königlichen Nonnenkloster Santa Giulia in Brescia zu erinnern. Kaiser KARLS III. Erzkapellan Liutward, Bischof von Vercelli (+ 901), soll 886/87 gewaltsam in das Kloster eingedrungen sein und mit Hilfe von Freunden Unruochs Tochter, "die Verwandte des Kaisers", geraubt und seinem Neffen in die Ehe gegeben haben [120 Fuldaer Annalen ad a. 887 und Regensburger Fortsetzung ad a. 886; vgl. K. Schmid, Liutbert von Mainz und Liutward von Vercelli im Winter 879/80 in Italien, in: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Festschrift für Clemens Bauer zum 75. Geburtstag, hg. von E. Hassinger/J. H. Müller/H. Ott, Berlin 1974, Seite 41-60; J.F. Böhmer/H. Zielinski, Regesta Imperii I/3,2, Köln/Weimar/Wien 1998, Nr. 853-854.].





    Literatur:
    -----------
    Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 1 Seite 2,113 - Bühler, Heinz: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze. Anton H. Konrad Verlag 1997 Seite 121,752/53,761 - Hlawitschka, Eduard: Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962), in Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte Band VIII Eberhard Albert Verlag Freiburg im Breisgau 1960 Seite 171,276 - Hlawitschka Eduard: Stirps Regia. Forschungen zum Königtum und Führungsschichten im frühen Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris Seite 350,352 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 391 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Band IV Seite 452 - Zettler, Alfons: Geschichte des Herzogtums Schwaben. Verlag W. Kohlhammer GmbH Stuttgart 2003 Seite 112 -

    Notes:

    #Générale#Il vivait dans l'entourage de l'empereur Charles III le Gros, qui reconstitua l'Empire de Charlemagne sous son autorité en 885, de sorte qu'à la mort de Ragenold, marquis de Neustrie, ce fut à Henri que l'empereur confia en 8862 la marche devenue vacante, à charge pour ce dernier de la défendre contre les incursions normandes. À l'époque, il y avait deux marches de Neustrie, l'une bordant la Normandie, l'autre la Bretagne. C'est la première que se vit confier le popponide Henri.
    Après avoir, en 885, combattu et détruit les établissements normands en Frise, il se porta, en 886, au secours de Paris assiégée par les Normands, mais fut tué lors des combats3. Charles le Gros se retira, laissant les Vikings piller la Bourgogne, et Paris ne fut sauvée que par la défense organisée par l'évêque Gauzlin, et où s'illustra le comte Eudes.
    Mariage et enfants:
    Son épouse fut probablement Ingeltrude, fille d'Eberhard, marquis de Frioul, et de Gisèle, fille de l'empereur Louis le Pieux. Il en eut :
    Hedwige née vers 850/855, mariée à Otton Ier, duc de Saxe4,5 ;
    Adalbert, exécuté le 9 juin 906 ;
    Henri, mort vers 902 ou 903 ;
    Adalhard, exécuté en 903.
    Par ailleurs, il est de manière quasi-certaine le père ou le beau-père de Bérenger, marquis de Neustrie et comte de Bayeux

    Enfants:
    1. 5. Hedwige ou Edwige DE BABENBERG est née vers 0856 à ?, ?, , ?, ?, ; est morte le 24 déc 0903 à ?, ?, , ?, ?, .
    2. Adeline DE BABENBERG est née vers 0870 à ?, ?, , ?, ?, ; est morte estimé 0915 à ?, ?, , ?, ?, .