Thierry Ier de BAR

Thierry Ier de BAR

Masculin vers 0965 - 1026  (~ 61 ans)

Information Personnelle    |    Sources    |    Tous

  • Nom Thierry Ier de BAR 
    Naissance vers 0965  ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu 
    Genre Masculin 
    Source complémentaire Thiele, Andreas: "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I 
    Description physique D'or à la bande de gueules chargée de trois alérions d'argent 
    Etat - Titre ou Situation Comte de Bar de (984 à 1026) et Duc de Haute Lorraine (978-1026) 
    Image
    de BAR_Thierry_Img (1).png
    de BAR_Thierry_Img (1).png
    de BAR_Thierry_Img (1).jpg
    de BAR_Thierry_Img (1).jpg
    Origine de la source "Histoire de la maison Royale de France" Tome Ier par le Reverend Pere Anselme en 1673 page n° 68 
    Décès 11 avr 1026  ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu 
    Notes 
    • #Générale#Dietrich I. Herzog von Ober-Lothringen (978-1026)
      -------------
      965-11.4.1026
      2.1.1027 (Trillmich)
      (11. April zwischen 1028 und 1032 Hlawitschka)

      3. Sohn des Herzogs Friedrich I. von Ober-Lothringen und der Beatrix von Franzien, Tochter von Herzog Hugo dem Großen


      Lexikon des Mittelalters: Band III Spalte 1024
      ********************
      Dietrich I., Herzog von Ober-Lothringen 978-1027/32
      -------------
      * 965/70, + 11. April zwischen 1027 und 1032

      Jüngster Sohn Friedrichs I., Herzogs von Ober-Lothringen und der Beatrix, der Schwester Hugos Capet; Bruder von Adalbero II. Bischof von Metz

      oo Richilde, Tochter des Grafen Folkmar

      3 Kinder:
      ------------
      Friedrich (späterer Herzog)
      Adalbero
      Adelaide

      Dietrich ist 972 belegt; damals stand er unter der bis 985 dauernden Vormundschaft seiner Mutter. Mit den lothringischen Grafen nahm er an der zweiten Belagerung des durch den westfränkischen König Lothar besetzten Verdun (Frühjahr 985) teil und geriet mit anderen Großen in westfränkische Gefangenschaft (bis Sommer 985). Ohne eine klar erkennbare politische Aktivität zu verfolgen, widmete sich Dietrich seiner Abtei St-Mihiel und seiner Burg Bar. Er wurde des Giftmordes an seiner Mutter, von deren Bevormundung er sich befreien wollte, verdächtigt. In guten Beziehungen zu den Kaisern, fiel er im Verlauf der Lützelburger Fehde 1011, während der er HEINRICH II. diente, in der Nähe von Odernheim in einen Hinterhalt von Anhängern des Hauses LUXEMBURG; 1018 wurde er erneut gefangengenommen, diesmal von einem Stephan von Burgund. Sein militärisches Vorgehen in der Champagne, gegen den Grafen Odo II., der Toul angegriffen hatte, war erfolgreicher.



      --------------------------------------------------------------------------------

      Brandenburg Erich: Tafel 33 Seite 66
      ****************
      "Die Nachkommen Karls des Großen"
      VIII. 77. DIETRICH I., Herzog von Ober-Lothringen 978
      ------------------------------
      * ca. 965, + 1026 oder 1027, wohl 11. IV.

      Gemahlin:
      ------------
      Richilde (Richwara), vielleicht Tochter des Grafen Volmar von Luneville

      Anmerkungen: Seite 156
      ------------------
      VIII. 75-77.

      Parisot 298 f., 323f.; Witte, Lothr. Jb. 7,87. Todeszeit Dietrichs I. (77); Parisot 427.
      Die auf den Angeben der Acta Murensia (Quellen zur Schweizergesch. Band 3) beruhende Annahme, daß auch Bischof Werner I. von Straßburg und Ita, Gemahlin des Grafen Radbod im Kletgau, des Stammvaters der HABSBURGER, Kinder Friedrichs I. gewesen seien, ist bündig widerlegt von H. Bloch, Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, N.F. 23, 640f.



      --------------------------------------------------------------------------------

      Werner Karl Ferdinand: Seite 478
      ********************
      "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"
      VIII. Generation
      64-66
      -------
      Die Söhne Herzog Friedrichs I. von Ober-Lothringen finden sich bei Brandenburg VIII, 75-77 zu Unrecht unter den nur wahrscheinlichen Nachkommen KARLS DES GROSSEN. Das Geburtsdatum der beiden älteren Brüder Heinrich und Adalbero liegt eher noch etwas früher, als Brandenburg (c 956 bzw. c 960) es ansetzt, denn beide erscheinen schon in einer Urkunde von 962 IX 8. Vgl. zu den Lebensdaten auch Renn.



      --------------------------------------------------------------------------------
      Glocker Winfrid: VI, 39; Seite 307
      *************
      "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"
      VI, 39 DIETRICH I.
      ---------------------------
      * c 965 , + 1027/32 am (IV 11)

      978 Herzog von Ober-Lothringen

      992
      oo Richilde/Richware, wohl Tochter Graf Folmars von Luneville

      Die Belege für die Filiation und die Geburtszeit Herzog Dietrichs I. hat Parisot, Origines S. 27 mit Anm. 3, zusammengestellt.
      Die Angaben Parisots zum Zeitpunkt des Todes Dietrichs hat Hofmeister in seiner Rezension des Buches von Parisot, MIÖG 38, S. 506 f., richtiggestellt.
      Die Belege für die Gemahlin Dietrichs I., Richilde, und deren Eltern sind bei Parisot, Origines S. 97 f., und von Poull, Haute-Lorraine S. 26 f., zusammengestellt.
      Hingewiesen sei an dieser Stelle noch auf einen Fehler in der Tafel bei Leyser, Herrschaft, der unter den Kindern der Beatrix einen jung verstorbenen Gottfried aufführt: Dieser Gottfried war ein Sohn Giselberts, des Bruders von Herzog Friedrich I.; vgl. Renn, Grafenhaus S. 51.
      In der Tafel zu den Nachkommen KARLS DES GROSSEN von Werner bei Nr. VIII, 67 ist der Strich, der die Filiationen zeigen sollte, versehentlich nicht eingedruckt worden: den Exemplaren der 3. Aufl. 1967 des 4. Bandes des Karlswerkes ist ein diesbezüglicher Korrekturzettel beigelegt.



      --------------------------------------------------------------------------------

      Thiele, Andreas: Tafel 50
      *************
      "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"
      DIETRICH I.
      ------------------
      + 1026/27

      Für den unmündigen Dietrich führte seine Mutter die Regentschaft. Er half den OTTONEN, verteidigte 985 mit der Sippe Verdun gegen Frankreich und war zeitweise gefangen. Er führte dieselben Fehden wie der Vater, unterstützte Kaiser HEINRICH II. 1008 gegen die LUXEMBURGER Vettern wegen des Verlustes des "Hausbistums" Metz an diese und geriet dabei 1011/12 schwerverwundet in die Gefangenschaft des Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen. Er förderte im deutschen Thronstreit 1024 zuerst Konrad den Jüngeren, huldigte dann doch Kaiser KONRAD II. und sicherte damit Lothringen der Familie.

      oo RICHILDE VON BLIESKASTEL

      Tochter des Grafen Folmar III., Schwester des Bischofs Stefan von Toul



      --------------------------------------------------------------------------------

      Annalen von Quedlinburg
      *********************
      Jahr 1011.
      Herzog Bernhard, nach dem Könige der Höchste, reich an mannigfachen Gaben der Weisheit, Erfahrung und Frömmigkeit, wird in den Himmel entführt und ist auf lange Zeit von der heiligen Kirche zu betrauern. Ihm, der des Wehklagens würdig ist, folgte am achtzehnten Tage sein Bruder Graf Liudger im Tode. Pest und Sterben wüthen mit unerhörter Heftigkeit unter allen Völkern und verwüsten Klöster, Burgen und Städte. Der Winter war von ungewöhnlicher Strenge der Kälte und unbequem lang, so daß lange Zeit das Eis von der Wärme der Sonne ungeschmolzen blieb und viele Menschen schwachen Körpers wurden. Es starb Erzbischof Willigis und an seiner Stelle wurde der Abt Erkenbold von Fulda ernannt, ein Mann, der sich mit Recht freute, weil er den Namen eines Vaters beibehielt und die höchste Ehre eines Hirten empfing. Der Priester Asiko, ein Klausner, starb. In demselben Jahre fielen am 30. Juli, einem Montage, am 26. Monde große und staunenswerthe Hagelkörner. Abt Thietdiv und Mönch . . . . und Adhela, welche zu Rom eingeschlossen war, steigen zu den Geheimnissen des Himmels auf. In diesem Jahre veranlaßte der grausige Tod auch wegen des Hinscheidens der Herzogin Hildegard jämmerliche Klagen, da sie die schmerzerfüllten verließ. Auch nahm er aus dem Kranze der königlichen Familie die Perle, Aebtissin Machtild, Liudulfs Tochter. Bischof Suithger ging heim zu Christus und an seiner Stelle wird Thietrich ernannt. Ein gewaltiger Wind warf im plötzlichen Wirbel viele Häuser um und brachte vielen andern Schaden. In demselben Jahre kam der König nach Tribur und seufzte mit Recht über die neue Niederlage der Seinen, welche, als die Gegner des Königs, Heinrich und die Uebrigen, gleichsam des Friedens wegen einbrachen, theils durch das Schwert umkamen, theils nur mit Mühe entrinnen konnten, während des Königs Vetter Herzog Thiedrich gefangen wurde.

      Trillmich Werner:
      ***************
      "Kaiser Konrad II. und seine Zeit"

      Friedrichs Sohn und Nachfolger Dietrich vermählte sich mit Richildis aus dem Hause der Grafen von Luneville im Blies- und oberen Saargau. Das vergrößerte seinen Einfluß ostwärts, verstärkte aber auch die Gegnerschaft der Luxemburger Vettern, die den königstreuen Mann 1005 aus dem Bistum Metz verdrängten. An der herzoglichen Amtsführung beteiligte er in späteren Jahren seinen Sohn Friedrich II. (+ 1026/27), den Gemahl der KONRADINERIN Mathilde, der Witwe des SALIERS Konrad von Kärnten.
      Der königstreue Herzog Dietrich wurde als Unterhändler Königs HEINRICHS II. im Jahre 1011 bei Verhandlungen mit den opponierenden LUXEMBURGERN bei Odernheim an der Mündung der Glan in die Nahe heimtückisch von diesen überfallen. Die Bischöfe von Toul und Verdun konnten entfliehen. Herzog Dietrich von Ober-Lothringen aber geriet verwundet in Gefangenschaft, wurde auf die pfalzgräfliche Burg Tomberg am Nordrande der Eifel gebracht und mußte seine Entlassung durch Geiselstellung teuer erkaufen.
      Die oberlothringische Herzogsfamilie hat an den wenig erfolgreichen Machenschaften Herzog Ernsts niemals teilgenommen. Der Tod des alten Herzogs Dietrich erfolgte wahrscheinlich am 2.1.1027. Sein Sohn und Mitregent Friedrich II. scheint kurz vor ihm gestorben zu sein. Er hinterließ einen gleichnamigen Sohn (1027-1033), dessen Mutter Mathilde, die Schwester der Königin, zunächst um die Nachfolgeregelung bemüht gewesen sein dürfte. Konrad der Jüngere, ihr Sohn 1. Ehe, hielt sich vorsichtig zurück.

      Barth Rüdiger E.: Seite 141,143
      **************
      "Der Herzog in Lothringen im 10. Jahrhundert"

      Nach seinem Tod 978 finden wir Friedrichs Sohn Dietrich mit der zwar merkwürdigen, aber
      inhaltlich wiederum klar gesamtlotharingischen Formulierung ducatum administrante Lotharii regni [49 Cart. Gorze Mett. II, Nr. 117, Seite 114, vom 1.5.987: regnante Otto III., filio secundi Ottonisimperatoris augusti, ducatum admionistrante Hlotharii regni Dedogerico, anno presulatus domini Adalberonis episcopi.].
      In anderen Urkunden erscheinen Friedrich und seine Sohn und Nachfolger Dietrich I. (+ 1026) nur mit dem Kurztitel, so zum Beispiel in einer Urkunde des Klosters St. Arnulf bei Metz im Jahr 967 sowie als Zeuge in einem Schenkungsakt des Jahres 965 und in fünfzehn Klosterurkunden der Jahre 950 bis 973 [50 Parisot (wie Anm. 11), Seite 138, Anm. 4, Seite 139, Anm. 4; Flod. ann., Seite 157, Anm. 2; MIÖG XI, Seite 15; Chron. et Ch. S. Mihiel, Seite 130, Nr. 30; Cart. Gorze, Nr. 111, Seite 105, vom 2.6.973): anno - primo Ottonis imperatoris junioris in regno Latharii, sub duce Friderico.], von denen zwei allerdings in ihrer Authenzität angezweifelt werden. Eine der beiden stammt schon aus dem Jahr 950. als Konrad der Rote (944-953) noch gesamtlotharingischer königlicher Mandatsträger war.
      Bei den zeitgenössischen oder zeitnahen Geschichtsschreibern Richer, Ruotger, Thietmar von Merseburg und Widukind, im Chronicon S. Michaelis Virdunensis, in den Gesta epp. Tullensium und anderen, allerdings teilweise keineswegs zeitgenösssichen, erzählenden Quellen wie zum Beispiel Wipo finden wir den Ober-Lotharingier und seinen Sohn Dietrich für die Zeit von 958 bis 977 wiederum gesamtlotharingisch als Latharingorum oder Lothariensum dux, Galliae mediane dux, Belgicae dux, dux Lotharingiae oder auch nur dem Kurztitel.

      Hlawitschka, Eduard: Band I Seite 176,177,185-187
      *****************
      "Zur Herkunft und zu den Seitenverwandten des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden - Genealogische und politisch-historische Untersuchungen", in Die Salier und das Reich

      Die 'Genealogia' beginnt mit den Worten: Theodericus dux Lotharingorum et Chono comes de Rinfelden fratres fuerunt. Horum soror [erat] Ita comitissa de Habspurg, reperatrix huius Murensi cenobii. Hier werden uns also im Herzog Dietrich von Lothringen, dem Grafen Kuno von Rheinfelden uind der Gräfin Ita von Habsburg drei Geschwister vorgestellt.
      Und an dieser Angabe wird man nicht zweifeln müssen, auch wenn gerade in den älteren Teilen der beiden Muri-Quellen manche nachweisliche Unstimmigkeit stecken wie etwa die Aussagen, daß Ita eine Schwester des Herzogs Dietrich I. (Theoderich) von Ober-Lothringen gewesem sei, daß Herzog Gerhard von Lothringen ein Sohn Dietrichs I. gewesen wäre oder daß dieser Herzog Gerhard von Lothringen einen Sohn Gerhard von Egisheim gehabt habe, welcher seinerseits die Kinder Udalrich und Stephan gezeugt habe.
      Nicht zu übersehen ist freilich die Unsicherheit des Autors in der Frage, ob Kuno von Rheinfelden ein Voll- oder ein Halbbruder Itas war - die 'Genealogia' suggeriert das erste, die 'Acta' behaupten das zweite -, während die weitere Angabe, Kuno sei ein Bruder Herzog Dietrichs I. gewesen, durch keine Quelle ein Stützung erfährt und ebenso abzulehnen ist wie die bereits als nachweislich falsch verankerte Meinung, Ita sei als Schwester Herzog Dietrichs I. anzusprechen.
      Als Mutter Kunos von Rheinfelden und damit als eine der beiden Großmütter des Gegen-Königs betrachtet Otto Freiherr von Dungern auf der Basis der 'Acta Murensia', die Kuno von Rheinfelden als Halbbruder Herzog Dietrichs (Theoderichs) I. von Ober-Lothringen und Itas (von Hansburg) angeben, Dietrich (Theoderichs) nachweisliche Mutter Beatrix, die sich nach dem Tode ihres Gemahls, Herzog Friedrichs I. von Ober-Lothringen, nochmals verheiratet haben werde. Aus jener 2. Ehe der Herzogin Beatrix sei Kuno von Rheinfelden hervorgegangen.
      Das erkläre auch die in den 'Acta Murensia' überlieferte Verwandtschaft Kunos von Rheinfelden mit Herzog Dietrich I. aus dem oberlothringischen Herzogshaus; denn Herzog Dietrich sei ja (durch seinen Vater Herzog Friedrich I. von Ober-Lothringen) ein Enkel des Grafen Wigerich vom Bidgau und seiner Frau Kunigunde gewesen, und auch Kuno von Rheinfelden müsse dann, wenn er von einer Vaterschwester Leos IX. abstame, ebenso wie Leo IX. ein Nachkomme Wigerichs und Kunigundes sein; nur müsse eben die frater- bzw. frater uterinus-Bezeichnung für Kuno und Dietrich I. zu "Verwandter" (in einem weiten Sinne) korrigiert werden.
      Einen weiteren Versuch, in diesen Fragen klarer zu sehen, hat Hermann Jakobs 1968 unternommen. Er geht von den Muriquellen - der Stiftergenealogie und den 'Acta Murensia' - aus und erklärt deren Hinweis auf Herzog Dietrich I. von Ober-Lothringen als Bruder Itas, der Gemahlin Radbots von Habsburg, als ein "Versehen" bzw. "Mißverständnis"; an Dietrichs Stelle habe man richtiger ein Mitgleid der mit Herzog Gerhard (1048-1070) beginnenden jüngeren lothringischen Herzogslinie einzusetzen, und von deren Verwandtschaft mit den RHEINFELDENERN und frühen HABSBURGERN sei auszugehen.

      Werner, Matthias: Band I Seite 436-437
      ***************
      "Der Herzog von Lothringen in salischer Zeit", in: Die Salier und das Reich

      Wie 961 und 1002 bei den Wahlen OTTOS II. und HEINRICHS II. kam es auch 1024 bei der Erhebung KONRADS II.und wohl auch 1039 bei der Nachfolge HEINRICHS III. auf lothringischem Boden zu gesonderten, nachträglichen Huldigungsakten der Lothringer beziehungsweise der Großen eines oder beider lothringischer Herzogtümer [375 Übersichtlichste Zusammenstellung der Quellen bei W. Böhme, Die deutschen Königserhebung im 10.-12. Jahrhundert (Hist. Texte Mittelalter 14), Heft 1, Göttingen 1970, Seite 26ff., 31ff., und 43ff.]. Bleibt 961 die Rolle des Herzogs im Dunkeln und war 1002 offenbar das Verhalten des Kölner Erzbischofs ausschlaggebend für das Handeln der Nieder-Lothringer - die Ober-Lothringer beziehungsweise ein Großteil von ihnen hatten sich unter Herzog Dietrich bereits in Mainz HEINRICH II. angeschlossen -, so waren es bei der Wahl KONRADS II. 1024 die beiden Herzöge, vor allem Gozelo I. von Nieder-Lothringen, die die Parteinahme der lothringischen Großen entscheidend beeinflußten. Die in Kamba zur Wahl erschienenen Ober-Lothringer verließen unter Herzog Friedrich den Wahlort in Opposition.
      Allerdings hielt sich der Kölner Erzbischof nur wenige Tage an diese Zusage und folgte ihm der Utrechter Bischof hierin einige Monate später, während Gozelo I. und mit ihm der Bischof von Cabrai und Herzog Dietrich von Ober-Lothringen den neuen König erst Ende 1025 anerkannten.


      992
      oo Richilde/Richware von Luneville, Tochter des Grafen Folmar

      Kinder:

      Friedrich II.
      um 995-13.5.1026/27

      Adalbero III. Bischof von Metz (1005)
      1000-

      Adelheid


      oo Walram I. Graf von Arlon-Limburg

      Literatur: Gedanken zum Thronwechsel 1002
      -----------
      Annalen von Quedlinburg a. 1011 - Barth Rüdiger E.: Der Herzog in Lothringen im 10. Jahrhundert, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 15,141,142,143,144,171,197 - Beumann, Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln, Seite 130,169,175 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 33 Seite 66, 156 - Bresslau, Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1879 Band I Seite 11,32,112,116,202,461/Band II 73 N. 1,74, N.2, 417 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 176,183,185-187,194, 199,436,480,482,484/Band III Seite 503 - Eickhoff, Ekkehard, Theophanu und der König, Klett-Cotta Stuttgart 1996, Seite 110,117,306 - Erkens, Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Puset Regensburg 1998, Seite 14,37,72,78 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Mundus Verlag 2000 Band 2 Seite 33,109,114,140,184,185,210 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 307 - Görich Knut: Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 149,152 - Hirsch, Siegfried: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II., Verlag von Duncker & Humblot Berlin 1864 Band I Seite 213,216 N1,243,247,440,559/Band II 310/Band III 81,162 N 5,245,265 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 63,83,107,109-112,139 - Hlawitschka Eduard: Die Sterbedaten der Herzöge von Oberlothringen in der zweiten Hälfte des 10. und der ersten JHälfte des 11. Jahrhunderts. in: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse. Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste Band 23 Seite 69-82 - Hlawitschka, Eduard: Konradiner-Genealogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonisch-frühsalische Thronbesetzungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungsdisput. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2003 Seite 27,79,95 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 45,76,79, 117-119 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 257,281,368,371,402-404,455 - Mohr Walter: Geschichte des Herzogtums Lothringen. Geschichte des Herzogtums Groß-Lothringen (900-1048) Verlag "Die Mitte" Saarbrücken 1974 Band I Seite 59,65,69 - Renn, Heinz: Das erste Luxemburger Grafenhaus Seite 47-48,88-89 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 56, 79,82 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 151,153,168,175 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 50 - Thietmar von Merseburg: Chronik. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 196,222,300,476 - Trillmich Werner: Kaiser Konrad II. und seine Zeit. Europa Union Verlag Bonn 1991 - Twellenkamp, Markus: Das Haus der Luxemburger, in Die Salier und das Reich, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992 Band I Seite 480,482,484 - Uhlirz, Karl: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III. Verlag Duncker & Humblot Berlin 1967 Seite 27,35,39,45,53,78,82,439,441 - Weinfurter, Stefan: Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten, Verlag Friedrich Puset Regensburg 1999, Seite 37,62,76,194,197 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 478 - Wolf Armin: Zur Königswahl Heinrichs II. im Jahre 1002. Verwandtschaftliche Bedingungen des Königswahlrechts. in: Genealogisches Jahrbuch Band 42 Verlag Degener & Co. Neustadt a.d. Aisch 2002, Seite 13,22-24,26,44,75,77,80,81 - Wolfram, Herwig: Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 2000 Seite 42,61,75,90,92,196,198,202 -
    ID personne I3095  Généalogie Méresse et Facon
    Dernière modif. 9 nov 2024 

    Père Frédéric Ier ou Ferri de BAR,   n. vers 0912, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieud. 16 juin 0978, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu (Âgé de ~ 66 ans) 
    Mère Beatrix de PARIS,   n. 0938   d. après 1005, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu (Âgé de ~ 68 ans) 
    Mariage vers 0954  ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu  [1
    Age au mariage Lui : ~ 42 ans - Elle : ~ 16 ans. 
    ID Famille F837  Feuille familiale  |  Tableau familial

    Famille Richilde de LUNEVILLE,   n. 0965   d. vers 0995, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu (Âgé de ~ 29 ans) 
    Mariage vers 0985  ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu  [2
    Age au mariage Lui : ~ 20 ans - Elle : ~ 20 ans. 
    Enfants 
    +1. Gisèle de HAUTE LORRAINE,   n. vers 0985, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu
    +2. Frédéric II de LORRAINE,   n. vers 0995, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieud. Estimé 20 mai 1027, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu (Âgé de ~ 32 ans)
    +3. Adele ou Adelheid de HAUTE LORRAINE,   n. vers 1000, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu
    ID Famille F853  Feuille familiale  |  Tableau familial
    Dernière modif. 9 nov 2024 

  • Sources 
    1. Michel Hourman - Les loups.

    2. .
      Jean-Marie PIRE (jmpiresechehaye)


 

Rejoignez nous !

Ce site fonctionne grace au logiciel The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5, écrit par Darrin Lythgoe © 2001-2024.

Géré par Philippe Méresse.